Home/Aktuelles
Kontakte/Links/Bilanz
Berufliches/Privates
     
 


Dr. Helmut Blöcker, Braunschweiger Bezirksrat der Grünen
für Heidberg-Melverode
 

Telefon             0531 - 838 30  (Voice Mailbox)

Fax                       0531 - 838 65

E-mail
              info"AT"helmut-bloecker.de

Internet           www.heidberg-melverode.de
                       www.helmut-bloecker.de


Zwischenbilanz
Schwerpunkte der eigenen Arbeit waren bisher:
- Initiativen zur verbesserten Effizienz des Bezirksrates (kürzere Verwaltungswege, bessere Harmonisierung der Anträge und Anfragen),
- Beteiligungskonzept für die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung des Stadtbezirkes,
- diverse Initiativen zur besseren Energienutzung (öffentliche Gebäude, Straßenbeleuchtung), zur Verbesserung der Beleuchtungsituation (Leipziger Straße), zur Verbesserung der Verkehrssituation (Alte Leipziger Straße), zu Lärmschutz und Begrünung (Stendalweg).
- Einsatz moderner Technik zum Strom sparen bei der Straßenbeleuchtung bei Erhalt voller Beleuchtung und zur Vermeidung von Lärm durch modernste Gummiasphalte.
- Mitglied (und Mit-Arbeiter) der Lärmschutzinitiative LiMeS (hierzu Anfragen gestellt, im Bezirksrat sowie an die MdBs Gabriel, C. Müller, Reimann und Trittin

Informationen zum Bezirksrat Heidberg-Melverode (Zusammensetzung, Termine, Tagesordnungen, Sitzungsprotokolle usw.) finden Sie hier:
www.braunschweig.de/rat_verwaltung/stadtbezirksraete/sb212.html

Hier gibt's eine Karte mit den Grenzen des Wahlbezirks 212 (Heidberg-Melverode):
http://www.braunschweig.de/rat_verwaltung/stadtbezirksraete/SK212.pdf

Und hier steigt man leicht in den Braunschweiger Stadtplan ein:
http://stadtplan.braunschweig.de/stadtplan/stadtplan?

Viele Informationen von und über die Braunschweiger Grünen finden Sie hier:
www.gruene-braunschweig.de

Eine Fundgrube über Braunschweig-Heidberg ist zugänglich über die Seiten des Bürgervereins Heidberg:

www.braunschweig-heidberg.de

Jugendliche und auch Kinder: Ihr findet erstaunlich viele Anregungen auf der eigens für Euch eingerichteten Webseite:
www.bs4u.net



Zu Klimawandel, Lärmschutz, Bürgerrechten und anderen aktuellen Themen sowie dazu was wir tun müssen, lesen Sie auch meine Beiträge u.a. zum Leser-Blog der Braunschweiger Zeitung, die bis auf wenige Ausnahmen abgedruckt wurden (wenn auch zum Teil in der Druckausgabe politisch "entschärft"):


Frauen verbessern den Ertrag der Arbeit
zu Pro & Contra: „Brauchen wir ein Gesetz zur Gleichstellung im Erwerbsleben?“
„Zu viele Männer sind schlecht fürs Geschäft“, sagt die schwedische Politikerin Gudrun Schyman. Sie beruft sich dabei auf Studien der Universität Uppsala, nach der es einen Zusammenhang zwischen Rendite und Frauenquote gibt. Unterstützung erfährt Schyman von dem Patriarchen der weltbekannten Unternehmerfamilie Wallenberg: „Wir glauben, dass ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern ein besseres Betriebsergebnis bringt.“

Der norwegische Staat hat daraus die Konsequenz gezogen. Per Gesetz müssen schon seit Anfang 2008 alle norwegischen Aktiengesellschaften der Osloer Börse mindestens 40 Prozent weibliche Aufsichtsräte ausweisen. Andernfalls drohen harte Strafen bis hin zur Auflösung des Unternehmens. Auf Basis von Freiwilligkeit hätte das Erreichen der Quote von 40 Prozent 30 Jahre länger gedauert! Zum Vergleich kommen die 200 größten deutschen Unternehmen ohne Gesetz nur auf eine Quote von 7,8 Prozent weiblicher Aufsichtsräte.

Nicht nur bei Spitzenarbeitsplätzen liegt in deutschen Firmen vieles im Argen. Frauen erhalten immer noch 24 Prozent weniger Lohn für ihre Arbeit – trotz ihrer nicht selten besseren Qualifikation. Zudem wird allzu häufig getrickst. Um sich den Anschein der Gerechtigkeit zu geben, wird oft von „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ gesprochen. Aber dann sind sogenannte typische Männerarbeiten plötzlich „nicht vergleichbar“ mit ähnlichen Arbeiten, die vorwiegend von Frauen ausgeführt werden. Und schon hat man einen Dreh gefunden, Männer besser zu entlohnen als Frauen. Besser muss es also heißen „gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“. Dann wird es enger für die Tricksereien gegen Gleichbehandlung von Männern und Frauen.

Zweifellos hängt die Möglichkeit zur Gleichstellung von Männern und Frauen nicht nur von gesetzlichen Quotenregelungen ab. So muss die Sozialpolitik Möglichkeiten schaffen, dass Eltern nach eigenem Entschluss Familien- und Lohnarbeit optimal organisieren können. Aber Mängel unserer Sozialpolitik betreffen Frauen und Männer gleichermaßen.

Sozialkampf mit schlechter Wissenschaft
zu „Forscher: 132 Euro reichen zum Leben“
Jeder, nicht nur sparsame Rentner und Arbeitslose, wird sich empören über ein dreistes Stück unwissenschaftlicher Arbeit. Mit stichprobenartigen, eher zufällig aufgespürten Schnäppchen in Chemnitz wollen zwei Wissenschaftler beweisen, dass die gesetzliche soziale Mindestsicherung noch zu hoch ist. Das ist unseriös und realitätsfremd. Auch ist der Zweck der Mindestsicherung, Integration am Arbeitsmarkt und soziale Teilhabe, mit dem erfundenen Wissen der beiden staatlich finanzierten Wirtschaftswissenschaftler nicht ausreichend erreichbar. Vielleicht sollten die Herrschaften mal einen Monat vom gültigen Hartz IV Regelsatz leben. Und wenn das nicht reicht, anschließend nach ihrem eigenen „Befund“ mit 132 Euro, ohne Telefon und mit einer Reihe weiterer Einschränkungen.

Man fragt sich unwillkürlich, warum diese Studie gerade jetzt veröffentlicht wurde. Haben die Chemnitzer einfach nur etwas veröffentlicht, was bestenfalls das Niveau einer misslungenen studentischen Semesterarbeit hat oder steht politische Absicht dahinter? Zurzeit ist in Berlin gerade die Anhebung von Sozialsätzen in der Diskussion. Stimmen aus FDP und Union wollen dies trotz Inflationsverlusten auf keinen Fall zulassen ….

Aus dem Arsenal der Atom-Lügen
(zu „Koalitionsstreit über Neubau von Atomkraftwerken“)
Die Lobby der Atomkraftbefürworter hat viel Geld, viel Macht, aber keine ehrlichen Argumente. Hier sind sechs Lügen der Lobbyisten, wie sie immer wieder in Medien und Politik auftauchen:

1.    „Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken macht Strom billiger.“ Stimmt, nämlich nach Berechnungen von Experten um ca. 50 Cent pro Haushalt und Monat. Aber schon ab Einsatz nur einer Energiesparlampe kann jeder Haushalt mehr als diese 50 Cent sparen. Außerdem sind die Preise für Atomstrom unfair kalkuliert. Milliardenschwere Subventionen wurden bereits vom Steuerzahler bezahlt, und die Endlagerkosten sind nicht realistisch eingepreist.
2.    „Bei Atomstromerzeugung entsteht kein CO2.“ Falsch, denn es entsteht mehr CO2 als bei Wind- und Sonnenenergie. Am dreckigsten sind Kohlekraftwerke, von denen die Energiemonopolisten viele neue bauen wollen. Ist denen also Vermeidung von Klimagasen doch nicht so wichtig?
3.    „Atomstrom ist sicher.“ Falsch. Tschernobyl, viele Beinahe-Katastrophen und etliche Störfälle beweisen das Gegenteil. Kein AKW kann gegen Terrorismus (z.B. willkürliche Flugzeugabstürze) ausreichend gesichert werden. Atomwaffenfähiges Material kann in „Schurken-Staaten“ geraten. Die notwendige Lagerung abgebrannter Brennstäbe für Tausende von Jahren ist weltweit ungeklärt. Der Probelauf für das deutsche Endlager Gorleben sollte bei uns hinter der Haustür, in der Asse geschehen… und ist jämmerlich gescheitert (s. Tagespresse!!). 
4.    „Ohne Atomstrom müssen wir Strom teuer importieren. Es entsteht eine Stromlücke“ Falsch. Selbst als im letzten Jahr mehrere AKWs durch Störfälle ausfielen, hat Deutschland genau zu dieser Zeit netto immer noch Strom exportiert. Schon über die letzten Jahre stieg der Zuwachs an Strom aus „Erneuerbaren Energien“ stärker als für den Atomkonsens zwischen Energieerzeugern und Bundesregierung angenommen. Dadurch erhöhten sich Deutschlands Exportchancen.
5.     „Strom aus „Erneuerbaren Energien“ kann nicht Atom- und Kohlestrom zugleich ersetzen.“ Stimmt fürs erste. Aber allein das Potential der Windkraft reicht auf Basis existierender Technologie für 30 bis 60 Prozent des deutschen Strombedarfs – auch mit wesentlichem Anteil der sogenannten Grundlast. „Erneuerbare Energien“ müssen ergänzt werden durch staatliche Anreize zur Energieverbrauchsvermeidung (Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung, Kraft-Wärme-Kopplung, Verordnungen für die Entwicklung und Produktion ausschließlich sparsamer Geräte und Maschinen) sowie übergangsweise durch eine begrenzte Anzahl neuer Gaskraftwerke.
6.     „Uran, Öl und Kohle wird es noch viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte geben.“ Mag sein, aber bei gleichem Anstieg des Verbrauchs mit Sicherheit nicht in ausreichenden Mengen und zu akzeptablen Preisen (Förderung wird immer schwieriger, und der Öl-Peak liegt schon hinter uns). Strom aus Erneuerbaren Energien wird dagegen durch technische Entwicklungen immer billiger, bringt Umsatz für Handwerk sowie kleine und mittlere Unternehmen und macht uns unabhängiger von unsicheren ausländischen Energiequellen.

Schäuble-Spruch (Kommentar zu Zitat des Tages vom 22.10.2007)
„Solange das Auto nicht erfunden war, musste man auch keine Polizeikraftfahrzeuge anschaffen“? Toll! Wie wär’s mit dieser Variante der gleichen Argumentationsweise: „Solange es keine Innenminister wie Schily, Schünemann und Schäuble gab, musste man sich über heimliche PC-Durchsuchungen keine Sorgen machen“?

Nicht Hitler, Adenauer baute erste Autobahn.
(Kommentar zu „Hatte der Nationalsozialismus auch seine guten Seiten?“)
Laut Forsa-Umfrage denken 25 Prozent der Deutschen immer noch, dass die NS-Diktatur auch ihre guten Seiten hatte. Bestimmt denken die meisten dieser Menschen hierbei zuerst an die deutschen Autobahnen und wie diese Maßnahme die Massen deutscher Arbeitsloser von der Straße geholt habe.

Tatsächlich sind ein Drittel unserer Autobahnen zwischen 1933 und 1943 in ihrer ersten Ausführung gebaut worden. Die erste deutsche Autobahn wurde jedoch schon 1932 unter dem damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, dem späteren ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik, fertig gestellt. Der Begriff Autobahn wurde sogar schon 1929 während der von den Nazis verhassten Weimarer Republik geprägt, und zwar von dem Verein der sich um „HaFraBa“, eine Autobahnverbindung zwischen Hamburg, Frankfurt und Basel kümmerte.

Das zur Nazizeit so genannte „Hitler-Programm“ zum Autobahnbau, das in großen Teilen auf schon vorhandene Baupläne zurückgriff, beschäftigte Ende 1934 gerade mal 4000 Arbeiter bei vielen Millionen von Arbeitslosen. All das geschah sogar unter oft unwürdigen Bedingungen, die manchen an eine „Vorstufe der Fremdenlegion“ erinnerten. Und so mancher wanderte ins KZ, wenn er sich dieser Form staatlicher Zwangsarbeit zu stark widersetzte.

Es ist erschütternd festzustellen, dass auch 62 Jahre nach Ende der Nazi-Diktatur deren Propaganda immer noch bei einem Viertel unserer Bevölkerung nachwirkt. Die Ahnungslosen sollten mehr Aufklärung und die ewig Gestrigen sowie die rechtsradikalen Parteien sollten mehr Gegenwind von uns allen erfahren!

Super Wissenschaftsparlament – politikfrei?
Alles super mit dem ersten Wissenschaftsparlament der Braunschweiger Zeitung: tolle Idee, brennend interessantes Thema, beziehungsreiches Ambiente, souveräne und humorvolle Moderation, gute Repräsentanz der Meinungen bis hin zu skurrilen Äußerungen, umfangreiche Berichterstattung in der Braunschweiger Zeitung.

Im Gegensatz zur Diskussion der „Parlamentarier“ kamen in der gedruckten Berichterstattung allerdings die politischen Rahmenbedingungen der Klimaschutz- und Energiediskussion nur anekdotisch vor. Bei kommenden Sitzungen des Wissenschaftsparlaments bleibt hier noch der i-Punkt zu setzen.

Jeder Mais ist „Gen-Mais“!
Auch wenn die Braunschweiger Zeitung hier nicht allein sündigt, die Verwendung der Bezeichnung „Gen-Raps“ oder auch „Gen-Mais“ für die gentechnisch veränderten Pflanzen grenzt an fahrlässige Volksverdummung.

Jeder Mensch, jedes Tier und auch jede Pflanze enthält Gene, selbst wenn nie ein Gentechniker Kontakt zu ihnen gehabt hat. Man darf Verständnis haben für einprägsame Kurzbegriffe, aber „Gentec“ oder „Gentech“ wäre auch nur wenige Buchstaben länger, aber dafür exakt. Selbst Begriffe wie „genverändert“ sind problematisch, weil niemand wissen kann, ob hiermit Veränderungen durch Gentechnik oder Veränderungen im Rahmen von normaler Züchtung mit Hilfe von Bestrahlung oder Chemikalien gemeint ist. Traditionelle Züchtung setzt eben auch auf die Veränderung der Gene.

Versuchen wir also exakt zu schreiben, sonst mehren sich noch die Geschäfte, die „Tomaten, garantiert ohne Gene“ anbieten – auf Grund der Gegebenheiten der Natur eben ein Ding der Unmöglichkeit.

Gefährlicher Ramsch nicht nur bei Spielzeug
Hersteller, Importeure und Käufer tragen alle dazu bei, dass gefährliches oder gar giftiges Spielzeug in Kinderzimmern landet. Die Hersteller, weil sie offensichtlich lieber im Turbo-Kapitalismus Millionen scheffeln und ihre Angestellten sozial ausbeuten (Hungerlöhne, unzumutbare Arbeitszeiten und Arbeitsplätze), anstatt ihre Verantwortung für ihre Mitarbeiter und die Qualität ihrer Produkte anzunehmen. Die Importeure und Händler, weil auch sie offensichtlich eine „Gewinn ist geil“-Mentalität entwickelt haben, die andere Verantwortung überdeckt. Wir Käufer, weil wir zumindest insgeheim unsere „Geiz ist geil“-Mentalität pflegen.

Ganz wichtig: Wenn unsere Kinder durch giftiges Spielzeug gefährdet werden, berührt uns das emotional besonders stark. Das Problem der Ramschware, die gefährlich oder gar giftig ist, geht jedoch weit über Spielzeug hinaus. Durch Schadstoffe belastete Kleidung hängt weit verbreitet in unseren Geschäften. Werkzeuge mit stark allergenen Griffen findet sich immer wieder in Baumärkten, gefälschte Autoersatzteile schaffen es immer wieder in Werkstätten, und sogar über Lebensmittel mit gefälschten Biosiegeln ist schon berichtet worden. Die Probleme sind vielfältig und nicht nur bei Produkten aus China.

Was ist zu tun? Jeder, der sich zu Recht bei uns für einen den Lebensunterhalt sichernden Mindestlohn und menschenwürdige Arbeitsplätze einsetzt, sollte dies auch für ausländische Produktionsorte tun. Eine besondere Verantwortung trifft hier die Importeure und Verkaufsorganisationen. Sie müssen verpflichtet werden, aktiv und schon vor Ort Sozial- und Qualitätsstandards zu überprüfen. Uns Verbrauchern hilft bei vielen Kaufentscheidungen zum Beispiel die Stiftung Warentest, die zunehmend bei Testberichten in ihrem Urteil gerade solche Standards berücksichtigt. Aber leider wird es nachhaltig nicht ganz ohne Brüssel und Berlin gehen. Haben Sie in dieser Sache schon etwas von Verbraucherschutzminister Seehofer (CSU) gehört?

Schäubles PC-Spionage: Freude bei der Stasi (Zum Kommentar „Ärgerlicher Streit“ vom 28. Juli)
Was hat die Initiative des Bundesinnenministers zu geheimen PC-Durchsuchungen mit der Stasi zu tun?

Vor einigen Wochen war ich zur historischen und politischen Information in Berlin. Mein Gastgeber Jürgen Trittin hatte es so organisiert, dass auch ein Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Berlin-Hohenschönhausen auf dem Programm stand. Die Führung übernahm der Publizist Peter Wulkau, der früher selbst durch Einschränkung seiner Bürgerrechte in Stasi-Haft gekommen war. Das Besondere an der Führung bestand darin, dass nicht nur abscheuliche Mechanismen des Stasi-Staates lebendig wurden. Peter Wulkau zog auch ganz bewusst Parallelen zwischen bestimmten Stasi-Praktiken und Teilen der durch Schäuble angeheizten innenpolitischen Diskussion. Wulkau war zu seiner DDR-Zeit Opfer von sogenannten „konspirativen Wohnungsbegehungen“ geworden, und für ihn sind geheime staatliche PC-Schnüffeleien nicht besser als die „konspirativen Wohnungsbegehungen“ durch die Stasi.

Ach so, es gibt einen Unterschied: Nach DDR-Gesetz waren die „konspirativen Wohnungsbegehungen“ illegal, während Herr Schäuble die Spionage auf unseren PCs gesetzlich absichern will – die Stasi würde jubeln! In unseren Kommentaren sollte es also weniger um das Berliner Hickhack zwischen den Koalitionsparteien gehen, wo es doch nur darum geht, WIE die Schnüffelei erlaubt wird, sondern es sollte darum gehen, wie der Schnüffelehrgeiz von Herrn Schäuble grundsätzlich abgewendet werden kann.

Kein Kommentar, sondern politische Kampfparole (Zu Kommentar „Politische Bettgeschichten“ vom 23. Juli)

Will Chefredakteur Raue sich mit seinem Kommentar zu Christian Wulffs Koalitionsgedanken als Generalsekretär der CSU bewerben?

Natürlich darf man auch mal arg grob auf die SPD verbal draufhauen, wenn man meint, die SPD hätte nicht relativ bald nach der Wende mit der PDS Duldungen und später Koalitionen verabreden dürfen. Aber zu suggerieren, die SPD hätte nichts Besseres zu tun gehabt, als nach der Wende mit den Mördern ihrer früheren Mitglieder ins Bett zu gehen, ist dreist und geschmacklos. Geflissentlich vergessen zu wollen scheint Herr Raue, dass es CDU und FDP waren, die keinerlei Skrupel kannten und sich gleich ganze DDR-Blockparteien mit Mitgliedern und Millionenwerten einverleibt haben. SPD und Grüne sind nach der Wende in den neuen Bundesländern dagegen einen ehrlichen Weg gegangen und haben später mit den Neugründungen Bündnis 90 beziehungsweise SDP fusioniert.

Wer ein gutes Archiv oder zumindest ein gutes Gedächtnis hat, sollte auch nicht Herrn Wulff unkritisch als Zampano der bunten Demokratie feiern, wenn er aus Gründen des Machterhalts sich über Koalitionsspiele in Richtung Grüne verbreitet. Dazu sind seine negativen Äußerungen zu grüner Politik und den Grünen noch viel zu frisch.

Der Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung hat mit seinem Kommentar die Grenze zwischen spitzem politischem Kommentar und  miserablen parteipolitischen Kampfparolen deutlich überschritten.

Verschont uns mit "Zentrum 2" oder Autohof im Heidberg!

Erst am 20. Juni wurden dem vor allem betroffenen Bezirksrat Heidberg-Melverode die Pläne der Projektentwickler der SeiCon vorgestellt. Auf drei dürftigen A4-Blättern und mit viel hohler Demagogie wurde – wohl vergeblich – von SeiCon versucht, die Pläne für ein „Stadtteilzentrum Heidberg II“ zu verkaufen. Nach meiner Wahrnehmung hat der Bezirksrat Heidberg-Melverode quer durch alle vertretenen Parteien gänzlich andere Pläne:
-    Wiederbelebung des Einkaufszentrums in Melverode durch Ansiedlung eines attraktiven Supermarktes sowie
-    Erhalt und Stabilisierung der vorhandenen Strukturen für eine Anwohner-nahe Versorgung.

Eine Realisierung der unzumutbaren SeiCon-Pläne könnte schon durch seine Lage an der Peripherie keinesfalls zu einem neuen Zentrum des Stadtteils Heidberg führen. Vielmehr würden die gewachsenen und Anwohner-nahen Strukturen im Heidberg und allen umliegenden Bezirken partiell kannibalisiert und womöglich deren Existenz in Frage gestellt werden. Und wohl nur aus Gründen der verbalen Anpassung an die Pläne der Stadt spricht SeiCon von einem „Stadtteil-Zentrum“. Periphere Lage sowie geplante Ansiedlung von Tankstelle, Hotel, Drive-In Gastronomie, Diskothek etc. riechen aber eher nach kalter Etablierung eines Autohofes dort direkt an der A 39.

Die Frage nach der wahren Motivation für die vorgelegten Pläne muss gestellt werden. Nachdem die Stiftung Großes Waisenhaus an die Wand gefahren worden ist (die BZ berichtete), muss jetzt anscheinend wieder kräftig Geld in die Kasse. Die Interessen der Bewohner in mehreren Braunschweiger Stadtteilen spielen bei den Herrschaften anscheinend keine Rolle.

Helmut Blöcker, Mitglied des Bezirksrates Heidberg-Melverode (Grüne)

Sexistisch-voyeuristisch, langweilig-provinziell
Ist die Werbung für den Braunschweiger Einkaufsführer sexistisch? Ja – zumindest wohl für den Großteil der gegenwärtigen Weltbevölkerung. So würden bei einer solchen Werbung in bestimmten Jerusalemer Stadtteilen Steine fliegen. Und meine Verwandten, die in der zweiten Generation in den USA auf dem Lande wohnen, sind sicherlich ebenfalls negativ zu solcher Werbung eingestellt. Auch Viele aus unserer Elterngeneration hätten sich vor Jahren lautstark empört.

In den Industriestaaten sind wir heute jedoch flächendeckend über die Medien mit Einblicken, Symbolen und Anspielungen auf Sex zugeschüttet, sodass kaum noch jemand den Mut aufbringt, die Mechanismen der Verwendung von Sex, etwa in der Werbung, bewertend anzusprechen. Man könnte ja als hausbacken, blaustrümpfig oder gar sexfeindlich bezeichnet werden. Und die Braunschweiger Zeitung macht sich aufgebläht und kaum verhohlen über Nachdenklichkeit lustig, statt einmal kritisch (und selbstkritisch) die Rolle der Medien bei der Vermarktung von Sexualität zu hinterfragen.

Dabei kann Sexualität in der Kunst, aber auch in der Werbung, eine wichtige Rolle spielen. Man denke nur an einige der gelungenen Beispiele aus der Benetton-Werbung, die weltweit für Empörung, aber auch für viel Nachdenklichkeit sorgte. Die Braunschweiger Einkaufsführer-Werbung dagegen wankt ohne Witz zwischen einem voyeuristischem Blick unter die Umkleidekabinentür und dem Angebot an schlüpfrigen Oberschenkel-Bezügen hin und her. Sie ist vor allem eines: langweilig und provinziell wie alles, was hinter einer Welle hinterher schwimmt. Selbst die Nasen des Oberbürgermeisters oder der Oppositionsführer sind interessanter.

Hoffmanns El Kurdi-Gate: Warum schweigt Christian Wulff?
"Zunehmend dünnhäutiger Egomane" nennen manche den Braunschweiger OB Gert Hoffmann. Andere werfen ihm vor, sich innerlich nicht genügend von seiner jugendlichen NPD-Vergangenheit gelöst zu haben. Für die Beurteilung von Herrn Hoffmanns kapitalem Fehlverhalten in seiner El Kurdi-Affäre ist dies letztlich unerheblich. Ihr Verlauf macht aber deutlich, dass hier von höherer Stelle eingegriffen werden müsste. Wer war noch mal stellvertretender Vorsitzender der Bundes-CDU und Landes-Vorsitzender der CDU, der jetzigen Partei von Herrn Hoffmann? Richtig - Christian Wulff. Wenn Herr Wulff das gleiche Format hätte, wie es Frau Merkel in der Oettinger-Filbinger-Affäre bewiesen hätte, würde er öffentlich Herrn Hoffmann zur Entschuldigung auffordern!
 
In der Zwischenzeit könnte Herr Hoffmann sich zumindest an seinem Hamburger Parteifreund Ole von Beust ein Beispiel nehmen. Der weiß genau, dass er Grenzen im Umgang mit Kunst und Medien zu respektieren hat, um nicht dem Ansehen seiner Stadt zu schaden. Wenn vielleicht auch nicht aus innerer Überzeugung, so zumindest aus politischem Kalkül.

Etappensieg für lückenlosen Lärmschutz am Südsee!
Das war ein hartes Stück Arbeit für Anwohner und Erholungssuchende rund um Braunschweigs Südsee! Die erste Etappe ist geschafft. Die Stadt Braunschweig hat in Ihrer Stellungnahme zu den umfangreichen Autobahn-Baumaßnahmen in unmittelbarer Nähe zum Naherholungsgebiet Südsee fast alle Forderungen der Lärmschutz-Initiative Limes (www.A391.de) übernommen.

Aber endgültig gewonnen ist damit noch nichts, denn Bund als Auftraggeber und Landesbehörde brauchen sich nicht an die Einwände der Stadt zu halten. Um die Verantwortlichen der Stadt nachhaltig zu unterstützen damit diese hartnäckig für die Bürger verhandeln, verteilte Limes an die Mitglieder des Planungsausschusses der Stadt Exemplare des „Südsee-Relaxer-Kits“ – ein Paar Ohrstöpsel mit aufmunternden Worten.

Billiger oder lieber preiswerter Strom?
Gut dass wir durch den Abdruck einer Tabelle in der Braunschweiger Zeitung jetzt wissen, wo Strom von wem wie billig angeboten wird. Allerdings wissen wir bei genauem Hinschauen auch, unter wievielen Etiketten Energie-Riese Eon auftritt: Ein Konzern macht im Wesentlichen sich selbst Konkurrenz – schöne Marktwirtschaft!

Ein Tipp für die nächste Verbraucheraufklärung: Wie wäre es mit einer Tabelle, in der auch über den CO2-Ausstoß und den Atomstromanteil bei der Stromerzeugung vergleichend informiert wird? Das sollte uns mehr als einen Satz wert sein. Andere regionale Zeitungen sind da schon weiter. Ansonsten informiert man sich unter www.verivox.de/power.


Dinosaurier als Audi-Chef
Audi-Chef Rupert Stadler wird zum Klimaschutz so zitiert: „Wir sind keine Sozialstation, wir sind ein Wirtschaftsunternehmen.“  - Spricht er nur aus, was alle anderen deutschen Autobosse denken? Manche fangen eben noch nicht einmal an zu überlegen, wenn selbst der konservative Bundespräsident Horst Köhler die deutsche Autoindustrie mahnt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Dabei gehört es eigentlich zum guten Ton in Deutschland, von Sozialer Marktwirtschaft zu sprechen. Aber heute geht es um weit mehr, als um sozial-orientierte Verteilung witschaftlicher Gewinne zwischen „oben“ und „unten“.

Klimaschutz ist ein globales Problem, das vor allem uns Deutsche angeht, weil wir pro Kopf unrühmliche Weltmeister im Kohlendioxid-Ausstoß sind und weil sich weltweit Viele an deutscher Technik und Wirtschaftskraft orientieren. So ist es schlimm, wenn deutsche Autos immer noch fast nur mit Merkmalen wie Kraft, Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung beworben werden. Hier muss die Toyota-Hybrid-Lektion endlich gelernt werden. Technik-Entwicklung und Werbegelder müssen schleunigst umgelenkt werden. Es muss als richtig und auch als „cool“ beworben werden, wenn Autos umweltfreundlich sind. Nicht nur für Nischenprodukte wie den 3L-Lupo. Wir Autofahrer wollen stolz darauf sein, dass alle unsere deutschen Autos in puncto Klimafreundlichkeit weltweit an der Spitze liegen. Ist dies nicht bald zu erkennen, so werden sich immer mehr treue Käufer auch von Produkten der Firmen VW oder Audi abwenden. Die Bild-Zeitung hat es mit ihrer Massen-Verlosungsaktion von Toyota Prius vorgemacht.

Bevor Sie in die deutsche Automobilgeschichte als einer der letzten Dinosaurier eingehen, Herr Stadler, steuern Sie jetzt radikal um. Dann klappt’s auch wieder mit dem Lob vom Bundespräsidenten!

Kleine Glühbirnen - großer Klimawandel
Das Schreckensszenario könnte so aussehen: Grönland ist im Ozean verschwunden, Hannover liegt an der Nordseeküste, und von Braunschweig schaut wenig mehr als der Heidberg aus dem Wasser. Wir werden dies sicher nicht mehr erleben, aber unsere Vorfahren und wir haben die Weichen in diese Richtung gestellt. Der Klimawandel lässt sich nicht mehr umkehren. Wir haben aber die Chance, ihn halbwegs erträglich zu stoppen. Da erscheint es geradezu als niedlich, wenn die australische Regierung in Wahlkampfzeiten plötzlich alle Glühbirnen verbieten und auf die ökologischeren Energiesparlampen setzen will. Dies dürfte in Australien gerade mal weniger als ein Prozent des dortigen Kohlendioxidausstoßes einsparen.

Die Klimakatastrophe lässt sich nur mit einer konsequenten Nullemissionsstrategie abwenden, und zwar ohne dass wir den Dinosaurier-Argumenten der Atomenergie-Industrie auf den Leim gehen. Dies fordert ein völliges Umdenken in breiten Kreisen der Bevölkerung, in Industrie und Handel sowie in der Politik. Vorschläge zu einer umfassenden und in sich stimmigen Politik gibt es seit Jahren. So forderte schon 2003 der ehemalige holländische Ministerpräsident Wim Kock in seinem Bericht an die EU-Kommission, alle Beschaffungsmaßnahmen der öffentlichen Hand auf Klimaschutzmaßnahmen umzustellen. Politik hat jedoch oft die Beweglichkeit eines Tankers. Was können wir jetzt tun? Selbstverständlich der australischen Glühbirnen-Anregung folgen und auf Energiesparlampen setzen oder sofort auf die noch sparsameren Dioden-Leuchtmittel, wenn sie für den breiten Einsatz zur Verfügung stehen. Noch wirksamer würde das „Top-Runner-Konzept“ sein. Hier würde in einer Gerätesparte jeweils das energetisch günstigste Gerät automatisch zum verbindlichen Standard erhoben. Alles was Energie spart muss uns willkommen sein.

Die Stadt Braunschweig hat beim Energiesparen schöne Erfolge errungen. Allein 10 Prozent Energieverbrauchseinsparung durch stadtweiten Austausch von Heizkesseln. Doch die Stadt macht Fehler. Sie reklamiert für sich, dass nur Maßnahmen getroffen werden sollen, die sich während ihrer Nutzungsdauer refinanzieren lassen. Hier ist zunächst einmal zu fragen, auf welcher Basis von Energiekosten derartige Abschätzungen vorgenommen werden. Praktisch alle bisherigen Preisvorhersagen der Energieerzeuger haben sich über Jahrzehnte als dramatisch falsch (weil zu niedrig angesetzt) erwiesen. Wichtiger noch ist ein zweiter Punkt: Wenn eine Straße kaputt gefahren worden ist, setzen wir Geld ein, um sie zu reparieren. Und wir wollen bei der Reparatur unserer Lebensgrundlagen nur fragen, ob sich einzelne Maßnahmen „während ihrer Nutzungsdauer refinanzieren lassen“? Man sieht, Umdenkungsprozesse starten sehr träge, auch vor unserer Haustür. Starten wir jetzt durch. Ideen hat jeder, und es schadet nicht, umfassende Konzepte immer wieder bei Politikern anzumahnen, auch wenn wir dem einen oder anderen damit auf die Nerven gehen.

"Stadt des Klima-Schutzes"! Wo bleibt Hoffmann?
Was für ein globales Erschrecken. Alle internationalen und regionalen Medien berichten in Großaufmachung über den Weltklimabericht der UNO. Sollten „Öko-Freaks“ und „Grüne Spinner“ seit Jahrzehnten die Einzigen mit Durchblick gewesen sein? Wir Deutsche sind absolut gesehen und erst recht auf die Bevölkerungszahl bezogen in der unrühmlichen Spitze der globalen Umweltverschmutzung mit ihren schon sichtbaren katastrophalen Folgen. Wir sind es überall in Deutschland, auch in der Region Braunschweig.

Getan werden muss sehr viel, auch hier. Sicher hätte es einiges gebracht, wenn Frau Merkel z.B. den Neubau eines Braunkohlekraftwerkes verhindert hätte, statt sich für seine Grundsteinlegung herzugeben. Das Werk wird übrigens nach seiner Fertigstellung die sechst größte Kohlendioxid-Schleuder in Deutschland sein (Ausstoß so stark wie von 6 Millionen PKWs). Aber was passiert hier bei uns? Wo bleibt der Braunschweiger OB Hoffmann mit seinem überregionalen Anspruch? Statt die Ratsopposition mit Geschäftsordnungstricks und Permanentverweigerung klein halten zu wollen, sollte Herr Hoffmann lieber auf diese zugehen und deren hart erarbeitete und nachgewiesene Kompetenz in Umweltfragen einbinden.
  
Über Schloss oder Schlossfassade wird sicher noch ewig diskutiert. „Stadt der Wissenschaft 2007“ ist jetzt schon ein schöner Erfolg. Kämpfen wir für Braunschweig und Region als „Stadt des Klimaschutzes“. Das wäre ein wahrhaftes Braunschweiger Modell. Konkrete Ideen? Wie wäre es mit dem anstehenden Haushalt? Hier käme ein erster Impuls gerade recht, um zum Beispiel vorbildhaft und nachhaltig städtische Gebäude energetisch zu sanieren. Ihr Aufschlag, Herr Hoffmann.


Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.